Die ersten Winterküken
- Marion Bernard
- 22. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Die ersten Küken, die im Winter geschlüpft und herangewachsen sind
Im Hühnergarten sind an Weihnachten, Silvester und 14 Tage später Küken geschlüpft. Es ist inzwischen Mitte Februar wir haben anhaltend bis zu 2stellige Minusgrade. Die Küken und ihre Mütter schlafen bzw. leben vollständig draußen.
Nachts schlafen sie geschützt in der Kiste, in der sie ausgebrütet wurden-auf einer dicken Schicht Heu. Ihr Wasser und Tee werden mit Wärmplatten vor dem Einfrieren geschützt.
Zudem haben sie einen trockenen und windfreien Unterstand.
Seit über 4 Jahren halte ich nun Hühner und habe eine ganze Menge an Erfahrungen gesammelt. Jedes Jahr haben einige Hennen mehrfach gebrütet. Häufig sind Küken gestorben. Jetzt waren es über den Winter 4 Hennen, die gebrütet haben und nach wie vor ihre Küken führen. Außer einem Todesfall erfreuen sich alle Heranwachsenden einer starken Gesundheit.
Stärke durch Kälte
Für mich bedeutet dies eines: durch den Wegfall der Ektoparasiten haben es die Küken leichter ohne Zwischenfälle heran zu wachsen. Ebenso entfällt scheinbar der mögliche Wurmbefall.
Die winterlichen Temperaturen härten ab, wer 2stellige Minusgrade überlebt, der ist gewappnet für ein starkes Leben. Sicherlich trägt das Wärmen von Mama`s Federkleid erheblich dazu bei.
Insgesamt machen die Küken auch den Eindruck, als wenn sie stärker und größer sind als
die, die im Sommer schlüpfen.
Weitere 2 Küken leben mit ihren Seidenmüttern mit Wärmelampen und haben sich auch sehr gut entwickelt.
Im Verbund mit den anderen haben sie sich gut eingefügt. Sie haben den Luxus von 2 Hennen, die sie führen. Mama und Tochter.
Das soziale Verhalten von Hühnern beobachte ich auf vielfältigste Art und Weise. Sehr spannend, wie interagiert wird.
Bei der Nahrungssuche wird gemeinsam geschaut und für die Küken nach Larven und Körnern ect. gesucht bzw. angezeigt. Sie lernen schnell was fressbar ist und was nicht. Damit werden sie selbstständig und machen ihre Erfahrungen. Von Beginn an sind sie in die Hühnerhackordnung integriert. Wenn die Hähne sich später beweisen wollen gibt es mit den Hennen mitunter das ein oder andere „Spielchen“, wobei die Henne meist ihre Position stärkt. Der Hahn darf sie treten, oder eben nicht.
Diese Position bleibt bestehen.
Kommentare